Verarbeitungsanleitung LVT Klebe Variante
Verarbeitungsanleitung LVT Klebe Variante
Bevor Sie loslegen, bitten wir um Überprüfung der Beschaffenheit der Ware und sollten Sie mehrere Pakete verarbeiten wollen, dann ist es wichtig diese auf Chargengleichheit zu überprüfen.
Die Designbeläge weisen allesamt eine hohe Qualität auf. Sollte dennoch ein erkennbarer Mangel festgestellt werden, darunter zählen z.B. Farbunterschiede, Differenzen in der Dicke des Materials, klare Fehler in der Oberflächenbeschaffenheit oder die Planke sind nicht passgenau, dann muss der Mangel umgehend angezeigt und die Arbeiten sofort eingestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass die Ausführung der Bodenbelagsarbeiten eine Bauleistung ist, die der VOB (Verdingungsverordnung für Bauleistungen) unterliegt (VOB Teil C DIN 18365)
Die Mindestanforderungen an Estriche DIN 18560 technische Regeln, besonders in Deutschland folgende: BEB Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen, Verlegen von elastischen und textilen Belägen“ / DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“ / Sanitär – Heizung - Klima ZV Merkblatt: „Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen sind zu beachten!
Wie ist der Untergrund für eine einwandfreie Verlegung vorzubereiten:
Wichtig ist im Vorfeld zu wissen, welche Nutzungseigenschaften der Boden mit sich bringen muss und wie die Beschaffenheit des Untergrundes vor Ort ist. Nach diesen Parametern kann der Wunschboden optimal bestimmt werden.
Die Art des Unterbodens, dessen Qualität und Vorbereitung haben großen Einfluss auf das endgültige Installationsergebnis. Wenn der Unterboden für die Verlegung Ihres Designbodens nicht geeignet ist, müssen die erforderlichen Maßnahmen ergriff en werden. Wenden Sie sich an einem Fachmann, der Ihnen in jedem Fall gern weiterhelfen wird. Achten Sie darauf, dass Unebenheiten im Unterboden Spuren in Ihrem Designboden zurücklassen können.
Folgende Punkte sind vor der Verarbeitung zu beachten und einzuhalten:
- Der Untergrund muss eben, sauber, ausreichend trocken, staub- und rissfrei sowie ausreichend tragfähig sein.
- Wenn diese Erfordernisse/Eigenschaften nicht erfüllt sind, darf der Designboden nicht verlegt werden.
- Der Bodenbelag muss vor der Verlegung der Raumtemperatur angepasst und mindestens 24 Stunden akklimatisiert werden.
- Für die Verlegung darf die Raumlufttemperatur nicht unter 18° C und die Bodentemperatur nicht unter 15° C liegen.
- Für die Funktion der entsprechenden Verlegewerkstoffe sollte die relative Luftfeuchtigkeit 75 % und bei feuchtigkeitsempfindlichen Materialien (z.B. Dispersions – Verlegewerkstoffe) 65 % nicht übersteigen. Bei Fußbodenheizung sind Bodentemperaturen von 18° C bis 22° C zu beachten.
- In den Wintermonaten sollte die Fußbodenheizung mindestens 72 Stunden vor Verlegung, während der Verlegung und mindestens 72 Stunden nach der Verlegung auf niedriger Temperatur laufen (siehe Oberflächentemperaturen).
- Schnelle oder deutliche Temperaturwechsel können Fugen oder ein Aufspringen der Planken verursachen.
- Stellen Sie sicher, dass der Unterboden vollständig eben ist. Zementverbindungen mit einer Tiefe von mehr als 1 mm müssen mit einer geeigneten Ausgleichsmasse ausgeglichen werden.
- Bei mineralischen Untergründen empfiehlt sich immer der Einsatz einer Grundierung, um Staub und Kleinstmaterialien zu binden und somit eine dauerhafte Arretierung zum Untergrund zu erzielen.
Installation:
- Ebenfalls empfehlen wir grundsätzlich mind. 2-3 Pakete vor Verlegung mit einander zu vermischen, um ein natürliches Verlegebild zu erzielen. Hierbei sollte bei Planken auch ein ausreichenden Fugenversatz gewährleistet sein (mind. 30 cm).
- Um den besten visuellen Effekt zu erzielen, sollten Sie die Platten in Richtung der längsten Wand und parallel zum Lichteinfall verlegen.
- Vermessen Sie den Raum, bevor Sie mit dem Verlegen beginnen. Stellen Sie sicher, dass die letzte Paneelreihe mindestens 5 cm breit ist, wenn Sie die Verlegung abschließen.
- Wir empfehlen, den Boden zunächst trocken zu verlegen (ohne Klebstoff ). Beginnen Sie die erste Reihe mit einer komplett langen Diele.
- Setzen Sie nun die erste Reihe in trockenem Zustand vollständig zusammen.
- Ihr Designboden kann leicht mit einem Cutter- oder einem Haushaltsmesser geschnitten werden, wobei die Dekorseite nach oben zeigen muss. Wenn Sie die Vinyldiele schneiden, markieren Sie die Linie und nutzen Sie das Messer, um einen harten Schnitt in der Oberfläche zu machen.
- Brechen Sie die Diele nach dem Schneiden mit beiden Händen heraus.
- Wir empfehlen, die Reihen um 30 cm versetzt zu verlegen, damit die Randnähte keine Linie bilden. Sie können natürlich je nach Geschmack auch andere Dekore der Dielen mischen. Achten Sie darauf, dass die ersten Reihen auf einer perfekten Linie ausgerichtet sind. Es ist beispielsweise möglich, dass die Wand, an der Sie beginnen, etwas schräg ist. Sie können das überprüfen, indem Sie ein dünnes Seil entlang Mauer halten und die Geradlinigkeit des Fußbodens bei Bedarf nachjustieren.
- Zeichnen Sie entlang der beiden ersten trocken verlegten Reihen eine Linie auf. Diese Linie markiert, wo der Klebstoff aufgetragen werden sollte.
- Entfernen Sie die trocken verlegten Paneele. Tragen Sie den Vinyl-Klebstoff auf dieselbe Fläche der zuvor verlegten, ersten beiden Reihen auf dem Boden auf Beachten Sie dabei stets die Verarbeitungsanleitung für den Vinyl-Klebstoff.
- Montieren Sie die ersten beiden Reihen entlang der Startlinie. Legen Sie die Dielen in den Klebstoff und drücken oder rollen Sie sie an, damit sie sich gut mit dem Klebstoff verbinden. Überflüssiger Klebstoff sollte unverzüglich mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel.
- Gehen Sie in derselben Weise bei der restlichen Verlegung im Zimmer vor.
- Nach dem Einlegen des Bodenbelages ist ein gleichmäßiges Anwalzen (mit schwerer Gliederwalze (mind. 50 kg)) unbedingt erforderlich, um die volle Funktion des Klebstoffs zu aktivieren.
Fertigstellung:
- Untersuchen Sie die endgültige Oberfl äche des installierten Fußbodens. Montieren Sie Sockelleisten an der Wand, aber montieren Sie die Sockelleiste niemals am Fußboden selbst. An den Stellen, bei denen keine Profile oder Sockelleisten platziert werden können, füllen Sie die Dehnungsfugen mit einem elastischen Füllmittel auf. In Räumen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt (z. B. Badezimmer) kann eine wasserfeste Füllmasse verwendet werden.
- Wenn der neue Fußbodenbelag auf eine Schwelle oder Türöffnung triff t, empfehlen wir, die Verkleidungen zu unterschneiden. Um den richtigen Schnitt sicherzustellen, drehen Sie die Diele um und verlegen Sie diese auf dem Fußboden bis hin zur Türzarge. Setzen Sie dann die Vinyl-Handsäge auf die Diele, und schneiden Sie einfach durch den Rahmen. Entfernen Sie den Ausschnitt, und saugen Sie die Rückstände ab. Sie können die Diele nun einfach an der Seite der unterschnittenen Verkleidung verlegen.
- In Reihen, bei denen ein Rohr im Weg ist, stellen Sie sicher, dass die Rohre exakt in Linie mit der schmalen Seite der beiden Paneelen fallen. Verwenden Sie einen Bohrer, der dem Durchmesser des Rohrs entspricht. Legen Sie die Paneele zusammen, und bohren Sie in die Stoßstelle zwischen den beiden Paneelen ein Loch. Jetzt können Sie die Platten verlegen.
- Bei einem doppelten Rohr müssen Sie ein Loch in jeden der markierten Punkte bohren, die dem Durchmesser der Rohre entsprechen.
- Wenn sich diese an der Längskante der Diele befi nden, schneiden Sie von jedem Loch bis zum Rand der Diele einen Winkel von 45 Grad aus. Verwenden Sie dann einen angemessenen Klebstoff entlang der Schneidkanten des Stückes, das Sie ausschneiden, und kleben Sie das Teil in Position.
Weitere Handhabe / Pflege/Wartung:
- Der Klebstoff muss 100%ig fest sein, bevor Sie den Boden mit Möbeln belasten. Daher sollte der Boden 24 Stundenn ach der Verlegung zwischen 18 – 25°C nicht belastet werden, um den Klebstoff aushärten zu lassen.
- Sie können nicht unmittelbar nach der Verlegung auf Ihrem neuen Designboden laufen. Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie ihn betreten.
- Sie können Ihren Vinylboden mit einem Staubsauger reinigen. Die Anwendung eines Dampfreinigers ist verboten.
- Wischen Sie den Boden mit einem feuchten oder nassen Mob oder Tuch.
- Bitte ausschließlich Quick-Step Livyn Clean als Pflegeprodukt verwenden, das speziell dafür entwickelt wurde, Ihren neuen Vinylboden in Topzustand zu halten. Weitere Informationen zur Reinigung und Wartung Ihres Fußbodens finden Sie unter www.quick-step.com. Für spezielle Reinigungsanweisungen in kommerziellen Anwendungen oder Projekten können Sie sich an die technische Abteilung von Quick-Step wenden.
- Entfernen Sie immer alle verschütteten Flüssigkeiten vom Boden.
- Decken Sie Möbel- und Stuhlbeine mit einem Schutz ab. Verwenden Sie (Büro-) Stühle und Sitze mit weichen Rollen, die für einen Vinylboden geeignet sind, und/oder eine geeignete Tischunterlage.
- Ziehen Sie niemals schwere Möbelstücke über den Boden, sondern heben Sie diese an. Stellen Sie sicher, dass die Füße der Möbelstücke eine große Auflagefläche haben und mit nicht färbenden Schutzabdeckungen ausgestattet sind. Je größer und/oder breiter die Füße der Möbelstücke sind, desto größer ist die Gewichtsverteilung auf dem Fußboden und desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass der Fußboden beschädigt wird.
- Stellen Sie sicher, dass die klimatischen Bedingungen der Innenräume stets bei 15 bis 25 °C gehalten werden. Es ist auch wichtig, den Unterboden im oben genannten Temperaturbereich zu halten.
- Platzieren Sie Fußmatten ohne gummierte Rückseite an allen Außeneingängen, damit kein Schmutz, Sand oder Erde auf Ihren Fußboden gelangen kann. Diese verringern Schäden und den Pflegeaufwand und verlängern die Laufzeit Ihres Fußbodens. Bitte beachten Sie, dass ein längerer Kontakt mit Gummi zu dauerhaften Flecken führen kann. Verhindern Sie, dass Zigaretten, Streichhölzer und andere sehr heiße Elemente den Fußboden berühren, da diese dauerhaft Schäden verursachen können.